Veränderung bedeutet, entgegen einer lebenslangen Gewohnheit zu handeln.
Frederick Matthias Alexander
Begründer der nach ihm benannten Alexander-Technik
Wissenschaftliche Studien zeigen die hohe Wirksamkeit der Technik, eine deutliche Reduzierung von Schmerzen und einen Gewinn an Leichtigkeit und Lebenslust. Alexander-Technik setzt auf den persönlichen Entwicklungsprozess und ermöglicht das Gelernte selbständig im Alltag anzuwenden. Daraus ergibt sich die langfristige und hohe Wirksamkeit dieser ganzheitlichen Methode.
Bei vielen Rückenschmerz Patienten chronifiziert der Schmerz. Gerade hier hat sich die Alexander-Technik als nachhaltig sehr wirksam erwiesen. Eine wissenschaftliche Studie britischer Universitäten belegte, dass chronische Schmerzpatienten durch Alexander- Technik nur mehr 3 statt 21 Schmerztagen im Monat ausgesetzt waren, und dadurch wieder über erheblich mehr Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verfügten.
Die Alexander-Technik erweist sich als hochwirksame Methode, Stress-Mustern und den daraus resultierenden Symptomen entgegenzuwirken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Entspannungsmethoden bietet sie entscheidende Vorteile: Sie lässt sich überall im aktiven Alltag und nicht nur in Ruhephasen anwenden. Sie ermöglicht in den entscheidenden Momenten, zwischen Reiz und Reaktion, ein Innehalten, ein bewusstes Stoppen und Loslassen. So reagieren wir vor, während und nach stressigen Situationen nicht gewohnheitsmäßig, sondern lernen, Gelassenheit zu aktivieren und eine andere Reaktion zu wählen. Vorhandene Stress-Muster lassen sich so nachhaltig modifizieren.
Alexander-Technik hat einen sehr starken Präventiv-Charakter und kann dadurch ein Burnout-Syndrom verhindern. Als Komplementärmethode ergänzt sie optimal die notwendige ärztliche Behandlung des Burnouts. Im Rahmen eines Therapiekonzepts ist sie ein sehr effektives Instrument zur Verbesserung des Selbstmanagements.
Alters- und Abnutzungserscheinungen werden oft fraglos hingenommen und führen bei vielen Senioren dazu, inaktiv zu werden. Das Vertrauen in die körperlichen Fähigkeiten geht verloren. Dabei ist Beweglichkeit gerade im fortgeschrittenen Alter Voraussetzung, um ein autonomes, selbstbestimmtes Leben zu führen und die Lebensqualität zu erhalten oder auch wiederzuerlangen. Die Alexander-Technik, die bis ins hohe Alter gelernt und angewandt werden kann, unterstützt nachhaltig die Bewegungskoordination und wirkt als präventive Maßnahme zur Schmerzvermeidung wie als Komplementärmethode in der Schmerztherapie. Sie trägt dazu bei, sich auch noch im Alter fit zu fühlen und Freude an der Bewegung zu haben.
In einer Unterrichtsstunde im Praxisraum arbeiten wir an der Optimierung deines Selbstgebrauches. Bei einfachen Alltagsaktivitäten wie Aufstehen, Hinsetzen und auch im Liegen helfe ich dir dich deiner störenden Muster gewahr zu werden, diese zu stoppen und durch neue förderliche Muster zu ersetzen. Dabei beginnt jeder mit seinen eigenen Vorrausetzungen und Themen und der Unterricht und auch die Anzahl der Unterrichtsstunden gestalten sich ganz individuell. Ziel ist es dir Erfahrungen zu vermitteln, damit du die Prinzipien der Alexander-Technik selbstständig im Alltag immer mehr anwenden kannst. Mit der Anwendung wird ein immer natürlicherer und fließender Gebrauch des eigenen Körpers möglich und damit realisiert sich die Leichtigkeit immer mehr in deinem Leben.
Ich unterstütze dich dabei mit meinen Händen. Dies richtet aus und unterstützt dabei sich neu zu orientieren. Diese sensible Berührung ist wesentlicher Teil der Arbeit und wirkt direkt auf das Nervensystem. Damit sind Veränderungen ohne Manipulation erreichbar. Ich lade dich im Unterricht zu aktiver Beteiligung ein. Dies führt zu einem höheren Grad an bleibenden Ergebnissen.